Die Traditionelle Chinesische Medizin findet im Westen immer mehr Anhänger. Am bekanntesten ist die Akupunktur, sie ist aber nur eine von 5 „Säulen“ dieser Heilmethode. Weit weniger bekannt, doch sicher mindestens so wichtig, ist die Behandlung mit chinesischen Heilkräutern.
Die TCM ist eine energetische Medizin, die den gesamten Menschen mit einbezieht. Diese Methode ist mehrere Tausend Jahre alt. Sie fußt auf dem chinesischen Verständnis von Yin und Yang. Wir erfahren die Welt in Gegensätzen, wie Sommer-Winter; Wachen-Schlaf; heiß und kalt, Aktivität und Ruhe usw. Dieses wird im daoistischen Tai Ji Symbol ausgedrückt.
Das Symbol lehrt uns, dass es offensichtlich keine starren „Gegenüber“ gibt, sondern das der eine Teil auch immer schon etwas vom anderen Teil enthält. So kennen wir nicht nur Dunkel und Licht, sondern auch die Dämmerung, nicht nur Sommer und Winter, sondern auch den Herbst.
Die Vorraussetzung für Leben und Gesundheit ist das rhythmische, dynamische Schwingen zwischen den Polen.
Ist diese Bewegung im „Lot“, so ist der Mensch gesund, ist der freie Fluss des Qi (der Lebensenergie) gestört, so wird der Mensch krank.
Mit Hilfe der Akupunktur, einer Prozedur, bei der extrem dünne Nadeln an speziellen Punkten der Körperoberfläche eingestochen werden, soll der Fluss des Qi wieder normalisiert werden. Kräuter können dabei ebenfalls hilfreich sein.
Einsatzmöglichkeiten der Akupunktur und TCM
Insbesondere die Akupunktur wird bei Schmerzen aller Art angewandt. Es sind aber durchaus noch andere Einsatzgebiete vorgesehen: Allergien, Schlafstörungen, Funktionelle Störungen (Verdauung), Neurologische Beschwerden, Hauterkrankungen, Verstimmungszustände etc.
Behandlung nach der TCM Methode in unserer Praxis
Die Behandlung nach TCM ist eine Wunschleistung, die nicht zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung abrechenbar ist, sie wird als Privatleistung nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet.
Zunächst wird eine genaue Befragung (Anamnese) und Untersuchung durchgeführt. Diese umfasst z.B. auch eine spezielle Zungen-und Pulsdiagnostik.
Nach der Untersuchung wird entschieden, ob eher eine Akupunktur oder eine Kräuterbehandlung für den Patienten in Frage kommt. Manchmal wird auch beides kombiniert.
In der Regel sind 5 Sitzungen nötig.
Wird eine Kräuterbehandlung benötigt, so stellen wir eine Rezeptur zusammen, die wir an eine auf TCM spezialisierte Apotheke schicken. Der Patient erhält dann seine Rezeptur und die Einnahmevorschrift per Post. Die Kosten für die Kräuter werden an die Apotheke bezahlt. Die Kräuter stammen aus kontrolliertem Anbau und sind schadstofffrei.
TCM und Westliche Medizin
Das Schöne an der TCM ist, dass sie problemlos mit „unseren“ westlichen Methoden kombinierbar ist. Wer also Medikamente nehmen muss, kann und soll dies weiter tun!